INHALT: 7.0 Sicherheitsschuhe Hersteller Art.Nr.: Datei-Nr.: Artikel Beschreibung Norm/Material Eigenschaften Foto CE-Normen und Materialien Farbe Größen Übergrößen Mengeneinheit MindestBestellmenge VE Klassifikation von Sicherheitsschuhen nach CE-Normen und Materialien Besonderheiten Ausführung Es werden zwei Klassifizierungen vorgenommen: 1. Schuhe aus Leder oder anderen Materialien, mit Ausnahme von Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen. Klassifikation von Sicherheitsschuhen nach DIN EN ISO 20345 Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch müssen nach der EN 345 geprüft werden. Sicherheitsschuhe sind Schuhe nach DIN EN-1 / EN ISO 20345, mit Zehenschutzkappen für hohe Belastungen, deren Schutzwirkung mit einer Prüfenergie von 20 Joule geprüft wurde. (Kurzbezeichnung: S) ESD Electrostatic Discharge (Elektrostatische Entladung) Schuhe werden als ESD-Schuhe bezeichnet wenn der elektrische Durchgangswiderstand nach EN 61340 zwischen 1,0 x 10 bis 3,5 x 10 oder 0,1 MOhm bis 35 MOhm liegt. 2. Vollgummischuhe (d.h. im ganzen vulkanisierte) oder Gesamtpolymerschuhe (d.h. im ganzen geformte Schuhe oder Stiefel). zu 1. Kategorie SB S1 S2 S3 Diese werden in 4 Kategorien unterteilt Zuatzanforderung offener Fersenbereich, antistatisch, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich geschlossener Fersenbereich, antistatisch, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit der Sohle wie S 1, zusätzlich: Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme wie S 2, zusätzlich: Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle zu 2. Kategorie S4 Diese werden in 2 Kategorien unterteilt Zuatzanforderung Antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich wie S 4, zusätzlich: Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle ESD-Schuhe sollten benutzt werden, S5 wenn die Notwendigkeit besteht, eine elektrostatische Aufladung durch Ableiten der Ladung zu vermindern. Schutzfunktionen sind auf den Schuhen so gekennzeichnet: Verschmutzung, Feuchtigkeit und Temperatur können den elektrischen Stahl-Zwischensohle bis 1.000 N P Elektrischer Widerstand Widerstand beträchtlich beeinflussen. maximal 100 C Dem Benutzer wird daher empfohlen, leitend antistatisch 100 - 1.000 A eine Vor-Ort-Prüfung des elektrischen Hitzeschutz bis +300ºC HRO Widerstandes regelmäßig durchzuIsolierung gegen Wärme HI führen. In Bereichen, in denen ESDIsolierung gegen Kälte CI Sohle stoßabsorbierend WRU Schuhe getragen werden, sollte der Mittelfußschutz M Bodenwiderstand so sein, dass die Kraftstoffbeständigkeit ORO, FO vom Schuh gegebene Schutzfunktion Rutschfestigkeit, Kategorie C SRC nicht aufgehoben wird (Beilagenzettel und Informationen der Hersteller beachten). * Diese Eigenschaften werden bei den S 1 - S 3 Schuhen, bei denen sie zur Grundanforderung gehören, nicht gesondert gekennzeichnet. Warnhinweis: ESD-Schuhe sind nicht geeignet für Elektriker, bzw. bei Arbeiten an elektrische Spannung führenden Quellen. 124