NAVIGATION: | Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite | Inhaltsverzeichnis |
1.0 Kopfschutz Einleitung --Ständiger Lärm erfordert ständigen Gehörschutz Einleitung Vorschriften und Normen Der Arbeitgeber hat gemäß BGV A1 § 4 Augenschutz bereitzustellen. Das ist dann gefordert, wenn Arbeitnehmer durch umherfliegende Teile, spritzende Flüssigkeiten oder durch gefährliche Strahlungen im Augenoder Gesichtsbereich verletzt werden können. Gefährdungsanalyse Der Unternehmer ist verpflichtet eine Analyse der Gefährdungssituation durchzuführen und sollte dabei folgende Gesichtspunkte berücksichtigen: - Ort und Art der Tätigkeit (z.B. Labor, Schleiferei) - Sollen auch andere Arbeitsschutzprodukte getragen/ kombiniert werden? - Arbeitsbedingungen - Gefährdung durch Stoffe/ Chemikalien - Gefährdungen durch mechanische Einwirkung - Gefährdungen durch Strahlung - Schweißarbeiten - Thermische Gefährdungen - Biologische Gefährdungen - Elektrische Gefährdungen - Brillenträger? - Schutz der Augen oder des gesamten Gesichts erforderlich? - Soll der Augenschutz beschlagfrei sein? - Soll der Augenschutz kratzfrei sein? Augenschutz / Gesichtsschutz Die wichtigsten Normen für Augenschutz sind folgende: Anforderungen nach DIN EN 166 Optische Prüfverfahren DIN EN 167 Nichtoptische Prüfverfahren DIN EN 168 Filter für das Schweißen DIN EN 169 UV-Filter DIN EN 170 IR-Filter DIN EN 171 Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch DIN EN 172 Kennzeichnung und Normen Schweißerschutzstufen und empfohlene Verwendung nach EN 169 Schutzstufe 1,7 Verwendung Für Schweißerhelfer gegen Streustrahlen und Nebenarbeiten Leichte Brennschneidearbeiten Schweißen/Hartlöten Schweißen/Hartlöten Brennschneiden Schweißen/Hartlöten Brennschneiden Schweißen/Hartlöten Brennschneiden und Flammen Verbrauch Gas Volumendurchs. L/H Acetylen Acetylen Sauerstoff Acetylen Sauerstoff Acetylen Sauerstoff bis 70 über 70 bis 200 über 900 bis 2000 über 200 bis 800 über 2000 bis 4000 über 800 über 4000 bis 8000 2/3 4 5 6 7 Beispiele für Scheibenmarkierungen 2-1,2 W 1 F 9 Schutzstufe: Identifizierung des Herstellers UV-Filter (optional) uvex optische Klasse K N CE Mechanische Kurzzeichen Oberflächen- Beständigkeit Konformitätsgegen zeichen Festigkeit für Nichthaften beständikeit gegen kleine Beschlagen von (optional) Teilchen Schmelzmetall (optional) (optional) (optional) Optische Klasse Kurzzeichen für mechanische Fähigkeiten Mindestfestigkeit Erhöhte Festigkeit Stoß, niedrige Energie (45 m/s) Stoß, mittlere Energie (120 m/s) Stoß, hohe Energie (190 m/s) Optische Klasse 1 = beste optische Güte Kein Symbol Optische Klasse 2 S Optische Klasse 3 F B A Beispiele für Fassungsmarkierungen W 166 34 B Identifizierung des Herstellers DIN DIN-geprüft Zeichen (optional) CE 0196 uvex Kein Symbol 3 4 5 8 9 zugrundeliegende EN - Norm Verwendungsbereich (optional) Mechanische Festigkeit (optional) Konformitäts- Identifizierung zeichen der (optional) Zertifizierungsstelle Kurzzeichen für Verwendungsbereiche Grundverwendung Flüssigkeitstropfen und Spritzer Grobstaub Gase und Feinstaub Störlichtbogen Schmelzmaterial/heiße Festkörper Kurzzeichen für mechanische Fähigkeiten Kein Symbol S F B A Mindestfestigkeit Erhöhte Festigkeit Stoß, niedrige Energie (45 m/s) Stoß, mittlere Energie (120 m/s) Stoß, hohe Energie (190 m/s) 6
NAVIGATION: | Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite | Inhaltsverzeichnis |
LINK: powered by www.elkat.de